Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Bei WissenWebCh nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche bildungsbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese im Lernkontext verwenden und welche Kontrolle Sie über Ihre Informationen haben.
Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen den schweizerischen Datenschutzgesetzen sowie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um Ihnen ein sicheres und transparentes Lernerlebnis zu bieten.
2. Erhebung und Verarbeitung bildungsbezogener Daten
Die Erhebung von Daten erfolgt gezielt zur Verbesserung Ihres Lernerlebnisses, zur Personalisierung von Lernpfaden und zur kontinuierlichen Optimierung unserer Bildungsangebote:
2.1. Von Ihnen bereitgestellte Lerndaten:
- Persönliche Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und optionale Angaben zu Ihrem Bildungshintergrund
- Zahlungsinformationen bei der Buchung kostenpflichtiger Kurse oder Premium-Materialien
- Lernbeiträge in Foren, Diskussionen, gemeinsamen Projekten und bei Support-Anfragen
2.2. Automatisch erfasste Lerndaten:
- Technische Daten wie Gerätetyp, Browser, Betriebssystem und Internet-Verbindungsinformationen
- Kursaktivitäten und Lernfortschritte
- Interaktionsmuster mit Lernmaterialien, Quizantworten und Kursabschlussraten
2.3. Lernanalyse-Technologien: Wir verwenden pädagogisch-basierte Analysetools, um Lernverhalten zu verstehen und Kursmaterialien zu verbessern. Mit Ihrer Einwilligung setzen wir zudem Cookies für personalisierte Lernempfehlungen ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Profil anpassen.
3. Zweck der Bildungsdatenverarbeitung
Ihre bildungsbezogenen Daten werden für folgende pädagogische Zwecke verarbeitet:
- Lernkontoführung – Zur sicheren Authentifizierung und Verwaltung Ihres personalisierten Lernbereichs
- Lernpersonalisierung – Zur Anpassung von Kursinhalten, Lerngeschwindigkeit und Schwierigkeitsgraden basierend auf Ihrem individuellen Fortschritt
- Lernerfolgsmessung – Zur Bereitstellung von Feedback und Fortschrittsberichten für ein optimales Lernergebnis
- Qualitätsverbesserung – Zur kontinuierlichen Optimierung unserer Kursinhalte und Lernmethoden
4. Rechtsgrundlage der Bildungsdatenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Lern- und Bildungsdaten stützt sich auf folgende Grundlagen:
- Vertragserfüllung zur Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen und Kursangebote (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Berechtigtes Interesse an der pädagogischen Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote und dem Schutz der akademischen Integrität (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Bildungsbereich und bei der Zertifizierung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Ihre ausdrückliche Einwilligung für erweiterte Lernanalysen und personalisierte Bildungsempfehlungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
5. Weitergabe von Bildungsdaten
Eine Weitergabe Ihrer Bildungs- und Lerndaten erfolgt nur in folgenden Fällen:
- Bildungspartner – An zertifizierte Kursautoren und Prüfungsinstanzen zur Bewertung und Zertifizierung
- Lernplattform-Dienstleister – Für den technischen Betrieb unserer Online-Lernumgebung und die Erstellung von Lernanalysen
- Kooperationspartner – Bei akademischen Gemeinschaftsprojekten und Bildungskooperationen, jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Bildungsdaten niemals an Dritte zu Werbezwecken.
6. Lerndatensicherheit
Zum Schutz Ihrer Bildungsdaten setzen wir fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen ein, darunter Verschlüsselungsverfahren für Lernfortschrittsdaten, regelmäßige Sicherheitsaudits unserer Lernplattform und strenge Zugriffskontrollen für unser pädagogisches Team.
Wir empfehlen zusätzlich die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr Lernkonto und regelmäßige Aktualisierungen Ihrer persönlichen Zugangsdaten, um Ihre Bildungsdaten bestmöglich zu schützen.
7. Speicherdauer von Bildungsdaten
Die Speicherung Ihrer Lern- und Bildungsdaten erfolgt für folgende Zeiträume:
- Ihr Lernprofil und Kontodaten bleiben aktiv, solange Sie die Plattform nutzen oder bis zur Löschung.
- Abgeschlossene Kurszertifikate und Lernleistungsnachweise können auch nach einer Kontoschließung in anonymisierter Form archiviert werden.
- Kursspezifische Diskussionsbeiträge werden zwei Jahre nach Kursabschluss oder bei inaktiven Konten früher gelöscht.
Sie haben das Recht, eine vorzeitige Löschung Ihrer Lerndaten zu beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Bildungsnachweise entgegenstehen.
8. Ihre Lernrechte
Als Lernender haben Sie folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Lern- und Bildungsdaten
- Berichtigung unvollständiger oder fehlerhafter Einträge in Ihrem Lernprofil
- Löschung Ihrer Lerndaten, sofern keine legitimen Aufbewahrungsgründe für Bildungsnachweise bestehen
- Einschränkung der Lernanalyse unter bestimmten Umständen
- Datenübertragbarkeit Ihrer Lernleistungen und Kurszertifikate in einem strukturierten Format
- Widerspruch gegen Verarbeitung für bestimmte Lernanalysezwecke
Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an [email protected] oder über unser Lernportal-Kontaktformular.
9. Änderungen der Bildungsdatenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung für unsere Bildungsplattform wird regelmäßig aktualisiert, um neuen pädagogischen Technologien und gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig per E-Mail oder durch eine Benachrichtigung in Ihrem Lernbereich.
Die aktuelle Version dieser Bildungsdatenschutzerklärung ist jederzeit in Ihrem Lernkonto unter "Datenschutzeinstellungen" einsehbar.
Die fortgesetzte Nutzung unserer Lernplattform nach einer Aktualisierung der Datenschutzerklärung gilt als Einverständnis mit den geänderten Bedingungen für die Verarbeitung Ihrer Bildungsdaten.